Kategorien
2PEAK Features Inspiration Wissensbasis

Die Wissenschaft hinter dem 3D-Modell von 2PEAK

Die Trainingsplanung von 2PEAK basiert auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft und berücksichtigt dabei neuste Erkenntnisse der Leistungsphysiologie. Nachfolgend legen wir dar, wie die Ausdauer-Performance auf wissenschaftlicher Basis beschrieben und gegliedert wird. In weiteren Beiträgen werden wir aufzeigen, wie diese wissenschaftlichen Fakten die moderne Trainingsplanung beeinflussen und wie du dank der neuen Erkenntnisse deine Leistungsfähigkeit noch schneller und v.a. gezielter erhöhen kannst.

Komponenten der Ausdauer-Performance: zentral versus peripher

Die maximale Sauerstoffaufnahme stellt die höchste, während maximaler Belastung gemessene Menge an Sauerstoff dar, die vom Körper aufgenommen und anschliessend verwertet werden kann. Aufgrund des Zusammenhangs zwischen ihr und der Ausdauer- Performance, wird sie häufig zur Beschreibung der Leistungsfähigkeit von Athleten verwendet (= „Bruttokriterium der Ausdauer-Performance“).

Gemäss dem Fick’schen Prinzip liegen der maximalen Sauerstoffaufnahme das maximale Herzminutenvolumen (Herzpumpleistung = zentrale Komponente) und die maximale systemische arterio-venöse Sauerstoffdifferenz (Mass für die Sauerstoffausschöpfung der Gewebe = periphere Komponente) zu Grunde. Diese beiden Komponenten tragen unterschiedlich stark zu Veränderungen der Leistungsfähigkeit bei. Aus diesem Grund sollten wir zur Beschreibung von trainingsbedingten Leistungsverbesserungen nicht nur die maximale Sauerstoffaufnahme, sondern auch deren Einzelkomponenten berücksichtigen. In der Trainingsplanung gehen wir zudem noch ein Stück weiter.

Potenzial, Ausschöpfung und Ermüdungsresistenz: Das 3-Komponenten-Modell als Basis der Trainingsplanung

Auf der oben genannten Basis können wir in einem zweiten Schritt das praxisnahe 3- Komponenten-Modell einsetzen, welches 2PEAK bei der Trainingsplanung berücksichtigt. Im 3-Komponenten-Modell teilen wir die periphere Komponente zusätzlich in zwei Unterbereiche auf:

  1. Potenzial (zentrale Komponente, siehe oben): Wie viele Liter Blut das Herz pro Minute maximal umwälzen kann.
  2. Ausschöpfung: wie viel Prozent des Potenzials werden während einer Ausdauerleistung eingesetzt.
  3. Ermüdungsresistenz: Wie lange die Ausschöpfung aufrechterhalten werden kann (Ausschöpfung und Ermüdungsresistenz sind die beiden Anteile der peripheren Komponente, siehe oben).

3D Modell 2PEAK Training

Die Ausprägung dieser drei Parameter ist individuell unterschiedlich und hängt von deinem Trainingsstand ab. Wie gut diese drei Komponenten ausgebildet und zueinander ausgeprägt sind, entscheidet im Endeffekt darüber, wie „fit“ du bist.

von Dr. Piero Fontana, PhD, wissenschaftlicher Begleiter von 2PEAK*

*Dr. Piero Fontana, PhD ist der wissenschaftliche Begleiter von 2PEAK.
Im Rahmen seiner Dissertation an der ETH Zürich, befasste sich Piero mit der Anpassung der Herz-Pumpkapazität an verschiedene, neuartige Trainingsreize. So untersuchte er u.a. die Effekte von supramaximalem Intervalltraining auf das Herzminuten- und Herzschlagvolumen. Weiter etablierte er hochreliable, nicht-invasive Herzminutenvolumenmessungen bei gesunden Menschen im Hinblick auf Qualitätssteigerungen in der Leistungsdiagnostik.
Piero ist auch Mitglied unseres Expertenteams und kann dort persönlich kontaktiert werden.